Echt original. Von der Bedeutung der Museen für den Wert der Dinge.

Mittwoch, 05.05.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Dr. Thomas Schwark – Direktor des Historischen Museum Hannover

Museen stehen für die „Echtheit“ ihrer Exponate, deklarieren die „Authentizität“ der Artefakte, und ihre Sammlungsarbeit wird regelmäßig mit akademisch beglaubigter „Kennerschaft“ verbunden. „Wir haben die Originale“ prahlen viele Museen prinzipienbewusst, bedienen sich aber zugleich zunehmend hilfreicher Reproduktionen – nicht zuletzt zur Veranschaulichung kulturgeschichtlicher Sachverhalte. Zunehmend erkennen sie ihre Perspektiven auch in digitalen Kommunikations- und Teilhabeformaten. „Bei uns ist alles echt“ – darauf vertraut indessen niemand in den Museen: Zu umfangreich sind die Bestände an Replikaten und plumpen Fälschungen, auf die wir in den Sammlungen treffen. „Echtheit“ ist längst eine diskussionswürdige Kategorie der Museumswissenschaft, die es im Lichte grundsätzlicher Fragestellungen, kategorialer Konjunkturen und aktueller Herausforderungen zu problematisieren gilt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literatur:

  • Susanna Partsch: Tatort Kunst. Über Fälschungen, Betrüger und Betrogene, München 2010
  • Fälschung – Plagiat – Kopie. Künstlerische Praktiken der Vormoderne. Hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker, Petersberg 2014.
  • Hubertus Butin: Die Crux mit dem Original – ein Begriff und seine Grauzonen in der Kunstgeschichte und im Rechtswesen.
    In: Thomas Dreier und Oliver Jehle (Hrsg.), Original – Kopie – Fälschung. Baden-Baden 2020, S. 37-56.
  • Grischka Petri: Ent-Täuschung. Fälschung und Plagiat im Gefüge ästhetischer und normativer Erwartungshaltungen.
    In: Thomas Dreier und Oliver Jehle (Hrsg.): Original – Kopie – Fälschung. Baden-Baden 2020, S. 145-174.

Internet:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Top-Museen/Historisches-Museum-Hannover

015902 Museumsdirektor Dr. Thomas Schwark präsentiert im Eingangsbereich des Historischen Museums Hannover die Plakette „Registriertes Museum 2014“. Die Registrierung erfolgte im August 2007 und gilt für sieben Jahre. Sie bescheinigt dem Museum die Erfüllung der vom Deutschen Museumsbund/ICOM Deutschland 2006 formulierten Standards für Museen. Digitalfoto O.-Bilddatei: 15553. Ausschnitt und Bildretusche im Hintergrund. Foto: R. Gottschalk, 03.09.2007

Dr. Thomas Schwark – Direktor des Historischen Museum Hannover

  • geb. 29. Februar 1956
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Hamburg
  • promovierte 1989 mit einer Studie zur Sozialgeschichte der Hansestadt Lübeck
  • 1986 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
  • 1990 bis 1994 im Weserrenaissance Museum Schloss Brake (Lemgo)
  • 1994 bis 1998 Leiter des Kulturhistorischen Museums Rostock (Kloster zum Heiligen Kreuz) – zugleich Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Rostock
  • Seit 1998 Direktor des Historischen Museums am Hohen Ufer in Hannover
  • Seit 2014 in Hannover Leitung des Museums Schloss Herrenhausen sowie das traditionsreiche Museum August Kestner
  • Honorarprofessor an der Leibniz-Universität Hannover
  • Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • stellv. Vorsitzender des Historischen Vereins für Niedersachsen
  • Mitglied in mehreren Kuratorien und Geschichtsvereinen Norddeutschlands