Mittwoch 14.05.2025
16:00 – 18:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Leibniz Universität Hannover
Die Zwillingssatellitenmissionen des Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE, GRACE FO) liefern heute die zuverlässigsten Beobachtungen der großräumigen Massenumverteilungen im Erdsystem. Sie erlauben die Bestimmung des Eismassenverlustes in den Polargebieten und von klimabedingten Änderungen im Wasserkreislauf. Sie tragen wesentlich zur Bestimmung der Energiebilanz der Ozeane bei und ermöglichen damit die Überprüfung, ob sich Klimaschutzmaßnahmen in einer verlangsamten Erderwärmung bemerkbar machen. Die Vorlesung zeigt die geodätische Auswertung der GRACE-Messdaten an der Leibniz Universität Hannover und diskutiert Perspektiven neuer gravitativer Messverfahren.
Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover
Jakob Flury studierte und promovierte in Geodetic Engineering an der Technischen Universität München. Nach einem Aufenthalt am Center for Space Research an der University of Texas in Austin ist er seit 2009 Professor am Institut für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Satellitengeodäsie, geodätische Weltraumsensorik, Messung und Modellierung des Erdschwerefeldes, Satellite-to-Satellite Tracking sowie relativistische Geodäsie mit Uhrennetzwerken.