2012

13.06.2012 in Hildesheim
Altern, Lebenslauf und Gesellschaft


Prof. Dr. Michael Corsten
Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim

Im Vortrag soll an verschiedenen Generationen des 20. Jahrhunderts in Deutschland gezeigt werden, wie sich Muster des sozialen Alterns verändern. Dazu werden die Lebensverlaufsmuster und historischen Erfahrungen von Menschen, die Anfang … [Weiterlesen]

2012

27.06.2012 in Ulm
Internet als Kooperations- und Lernmedium: neue Lernformen in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer


Akad. Direktorin Carmen Stadelhofer
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW), Universität Ulm
Markus Marquard M.A.

Am Beispiel der Aktivitäten des Vereins „Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener (ViLE) e.V.“, der bundesweiten Online-Ringvorlesung der BAG WiWA, der intergenerationellen europäischen … [Weiterlesen]

2013

15.05.2013 in Hannover
Das mittlere Erwachsenenalter – eine im demografischen Wandel ‚vergessene’ Lebensphase?

Prof. Dr. Steffi Robak
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung – Abteilung Erwachsenenbildung,
Leibniz Universität Hannover

Der proklamierte demografische Wandel hat gesellschaftliche und unternehmerische Interessen zunehmend auf die so genannten „Älteren“ verschoben. Das mittlere Erwachsenenalter rückte dagegen aus dem Aufmerksamkeitsfokus. Dabei … [Weiterlesen]

2013

29.05.2013 in Trier
Der Ruhestand als Aufgabe

Otto L. Quadbeck
Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Psychologe, Bankdirektor i.R.,
ehemaliger Seniorstudent der Universität Trier und Autor des Buches „Das Empty-Desk-Syndrom“

Mit der Pensionierung gibt der Ruheständler die psychologischen und sozialpsychologischen Funktionen der Arbeit auf, die seine Person und sein Leben strukturiert … [Weiterlesen]