• Impressum
  • Datenschutzerklärung

bundesweite Online-Ringvorlesung der BAG WiWA

  • Ringvorlesung 2025
  • Vorträge
  • Standorte
  • Hintergrund
  • Archiv

2021

2021

Nachrichten – Fake News/Wie vertrauenswürdig sind Nachrichten?

Mittwoch 21.04.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Bernd-Peter Arnold , Universität Mainz

Wir beobachten derzeit einen merkwürdigen Widerspruch. Trotz des Geredes von Lügenpresse, Fake-News etc. steigt das Vertrauen in die klassischen Massenmedien und deren Nachrichtengebung. Die an der Johannes Gutenberg-Universität … [Weiterlesen]

2021

Wirtschaftliche Macht, politische Fakten und persönliche Integrität

Mittwoch, 28.04.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Dr. Hans W. Giessen, Universität des Saarlandes

Ludwig Bamberger, heute weitgehend unbekannt, entstammte einer Bankiersfamilie aus Mainz. Sein Leben verlief im Grenzbereich zwischen Macht und Geld auf der einen Seite, Moral und politischen … [Weiterlesen]

2021

Echt original. Von der Bedeutung der Museen für den Wert der Dinge.

Mittwoch, 05.05.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Dr. Thomas Schwark – Direktor des Historischen Museum Hannover

Museen stehen für die „Echtheit“ ihrer Exponate, deklarieren die „Authentizität“ der Artefakte, und ihre Sammlungsarbeit wird regelmäßig mit akademisch beglaubigter „Kennerschaft“ verbunden. „Wir haben die … [Weiterlesen]

2021

Vertrauen in die Wissenschaft – eine zentrale Ressource für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Mittwoch, 12.05.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
AB Pädagogische Psychologie, Zentrum für Vertrauensforschung, Universität Vechta

Im Kontext einer komplexer werdenden Welt steigt die Bedeutung von Vertrauen für das zwischenmenschliche Miteinander insgesamt, dies also auch hinsichtlich zentraler … [Weiterlesen]

Referentenbild Molzberger Kukuk
2021

Streifzüge durch die Erwachsenenbildung auf den Spuren von Wissen und Macht

Mittwoch 19.05.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Dr. Gabriele Molzberger & André Kukuk, Bergische Universität Wuppertal

Die Geschichte von Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung zeichnet ein facettenreiches Bild des Verhältnisses von Wissen und Macht. Mit ihr verbindet sich auch die … [Weiterlesen]

2021

Zur Dialektik medialer Aufklärung: Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien

Mittwoch 09.06.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (em.), Universität Trier

Während in der politischen Kommunikationsforschung die Kehrseite der Digitalisierung der Kommunikation und der nahezu unbegrenzten Partizipation grundlegend diskutiert werden, ist die Frage, welche Auswirkungen die Entstehung einer … [Weiterlesen]

2021

Wahr oder falsch? Fakt oder Fake? Kognitive und situative Einflussfaktoren auf das subjektive Wahrheitsempfinden

Mittwoch, 16.06.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Dr. Lena Nadarevic, Universität Mannheim

Im gegenwärtigen Internet-Zeitalter sind wir tagtäglich einer großen Flut an Informationen ausgesetzt. Hinzu kommt, dass der Wahrheitsgehalt der meisten Informationen nicht direkt ersichtlich ist und viele Angaben aus unbekannten … [Weiterlesen]

2021

Wissenschaft und Medien in der Krise – Corona und die Folgen:
Bedeutung der Wissenschaft und der Medien für die Bevölkerung unter den Bedingungen der Pandemie

Mittwoch 23.06.2021
16:00 – 18:00 Uhr

Prof. Dr. Josef Schrader, Universität Tübingen,
präsentiert von der Universität Bremen

Die Corona-Pandemie stellt eine globale Ausnahmesituation dar. Weite Teile der Bevölkerung sehen sich vor die Herausforderung gestellt, aktuelle Informationen über die dynamische … [Weiterlesen]

Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes