
Artikel von ZAWiW


08.05.2019, 16-18 Uhr Die Umwelt in der Ethik – Eine kurze Einführung in die Umweltethik
Dr. Christoph Sebastian Widdau
Angesichts von Umweltkrisen, Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung entfaltet sich die Umweltethik. Abseits der Fachdebatte wird Umweltethik nicht selten mit Umweltschutz gleichgesetzt, aber diese Gleichsetzung ist unzutreffend: Während es Umweltschützenden als ausgemacht gilt, dass die Umwelt zu schützen … [Weiterlesen]

22.05.2019, 16-18 Uhr Klimawandel und die Folgen für Bremen
Abstract: Der Vortrag stellt zunächst den aktuellen Stand des globalen Klimawandels dar, insbesondere die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre, die steigenden Temperaturen der Atmosphäre und der Ozeane und die infolgedessen abnehmende Eisbedeckung der Ant-/Arktis. Als … [Weiterlesen]

05.06.2019, 16-18 Uhr Meeresspargel, Quinoa und Bleistiftstrauch – Die (Wieder-)Entdeckung stresstoleranter Nutzpflanzen und ihr Potential für die Zukunft
Prof. Dr. Jutta Papenbrock, Institut für Botanik der Universität Hannover
Es wird immer schwieriger, eine stetig wachsende Weltbevölkerung ausreichend, gesund und nachhaltig zu ernähren, denn unsere herkömmlichen Nutzpflanzen sind extremen Wetterlagen oft nicht mehr gewachsen; ihre Erträge gehen zurück. Das … [Weiterlesen]

19.06.2019, 16-18 Uhr Was wir über das globale Artensterben wissen – und was nicht
apl. Prof. Dr. Axel Hochkirch
Universität Trier
Fach Biogeographie
Das globale Artensterben ist ein zentrales Problem der modernen Menschheit. Das ständige Wachstum der Bevölkerung und der Überkonsum von Nahrung und Produkten in den Industrienationen führt zu massiven Veränderungen von Lebensräumen … [Weiterlesen]

03.07.2019, 16-18 Uhr Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen für Deutschland
Dr. Andreas Walter, Deutscher Wetterdienst
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen vor denen die Menschheit steht. In diesem Vortrag wollen wir uns u.a. mit den klimatologischen Grundlagen und den bereits zu beobachteten globalen Veränderungen, aber auch mit den Folgen … [Weiterlesen]

Streaming Online-Ringvorlesung
Im Rahmen der Online-Ringvorlesung bieten wir auch einen Live Stream an. Aus technischen Gründen können wir diesen Stream leider nicht direkt in die Webseite einbinden, sondern müssen den Umweg über eine Web-Konferenz Software lösen. Welche Voraussetzungen hierfür nötig sind und … [Weiterlesen]

25.04.2018, 16-18 Uhr Der Ort in der Ortlosigkeit und die Ortlosigkeit des Ortes – Der Aufbruch des Utopischen in der Renaissance
Dr. Carl-Hellmut Hoefer,
Lehrbeauftragter der u3l Frankfurt
Vor dem Hintergrund der Wiederentdeckung des antiken Platon und seiner „Politeia“ mit der Gründung der Academia Platonica 1438/9 und der Neuverortung des Menschen wie sie Petrarca, Pico della Mirandola und … [Weiterlesen]

02.05.2018, 16-18 Uhr Utopische Möglichkeitsräume – Ein Überblick über aktuelle Utopiekonzepte
Dr. Jessica Schwarz, Institut für Sozialwissenschaften
Universität Hildesheim
Der Vortrag wird versuchen, die Bedingungen für utopisches und dystopisches Denken im 21. Jahrhundert zu kennzeichnen und aufzuzeigen, welche gesellschaftlichen Umbrüche oder Kipp-Punkte geeignet sind, Bestehendes zu hinterfragen, neue … [Weiterlesen]

09.05.2018, 16-18 Uhr Europa-Utopien: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit
Nora Sophie Schröder, M.A. am Lehrstuhl für Politikwissenschaft,
Friedens- und Konfliktforschung
Universität Augsburg
Den Europäern wurde schon oft eine gewisse „Zukunftsfaulheit“ unterstellt. Diese zeuge von der Resignation angesichts der als unbeeinflussbar empfundenen Europapolitik und folgt damit dem … [Weiterlesen]